Chronik
Vereinschronik
Am 2. September 1967 wurde unter Anwesendheit von Herrn Giehl und Herrn Pause vom Landessportverband die Gründungsversammlung in der Gastwirtschaft Kraus in Stackendorf abgehalten. Insgesamt 58 Personen trugen sich als Gründungsmitglieder ein. Als Vereinsfarben wählte man grün- weiß.
Nach der Vereinsgründung mußte die Vorstandschaft ( 1. Vorsitzender Paul Kurz , 2. Vorsitzender Helmut Büttner, Schriftführer Wolgang Rauh, Kassierer Bernhard Först) das Sportplatzproblem bewältigen. Erst nach dem Vereinswirt Georg Fleischmann ein Grundstück zur Verfügung stellte, konnte mit dem Bau eines Sportplatzes begonnen werden.
Viele freiwillige Helfer schufteten sich in ungezählten Arbeitsstunden bei der Erstellung des Sportplatzes gerne für die FSG ab. Unter ihnen kann besonders die Arbeit der Herren Georg Stadter und Michael Büttel aus Frankendorf erwähnt werden, die unermüdlich bei den Bauarbeiten tätig waren. Die Raupe, mit der Herr Georg Stadter kostenlos die Erdarbeiten ausführte, wurde großzügig und ohne jedliche Gegenleistung von Herrn Josef Pfeufer aus Drügendorf zu Verfügung gestellt.
In den ersten acht Jahren seit Vereinsgründung gab es kaum nennenswerte Veränderungen in der Vorstandschaft. Von ihr wurden die vielen Probleme und Anfangsschwierigkeiten, die auf den jungen Verein zukamen, unter dem Vorsitz von Paul Kurz mit großem Interesse und persönlichen Einsatz bewältigt.
Für eine totale Veränderung der Führungspitze sorgte die Generalversammlung mit Neuwahlen am 22.Februar 1975. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:
- Vorsitzender Otto Dorn, 2.Vorsitzender Herbert Fleischmann, Spielleiter 1. Mannschaft Baptist Werthmann,
Spielleiter 2. Mannschaft Karl Sanner, Schriftführer, Schüler- und Jugendleiter Ernst Kurz, Kassier Lorenz Kalb.
Nachdem kurz nach diesen Neuwahlen Ernst Kurz aus persönlichen und beruflichen Gründen seine Ehrenämter zur Verfügung stellte, konnte Herr Otto Büttner, Gunzendorf für das Amt des Vereinskassier gewonnen werden, während Lorenz Kalb sich nun für den Schriftführer verantwortlich zeigt.
An dieser Stelle muß ein Mann lobend erwähnt werden, nämlich Baptist Werthmann , der seit der Vereinsgründung ohne Unterbrechung mit Erfolg als Spielleiter der 1. Mannschaft tätig war.
Die dringlichste Aufgabe der neuformierten Vorstandschaft bestand darin, mit Unterstützung der Gemeinde ein neues Sportgelände zu schaffen, da zwischen dem Eigentümer des bisherigen Sportgeländes und der FSG kein für beide Seiten befriedigendes Vertragsverhältnis bestand.
Verschiedene Standorte wurden für ein neues Sportgelände in Erwägung gezogen, aber immer wieder war das Vorhaben aus unterschiedlichen Gründen zum Scheitern verurteilt. Zeitaufreibende Verhandlungen der Vorstandschaft und des Bürgermeisters waren nicht erfolgreich. Resignation machte sich bereits breit, als Bürgermeister Hübschmann vor Jahresende die vage Behauptung aufstellte, noch vor Jahresschluss die Grundstücksfrage hinsichtlich eines Sportplatzes in der Neuwiese zu regeln.
Tatsächlich gelang ihm durch sein Ansehen und seinen aufopferungsvolllen Einsatz das schier unmögliche. Er konnte die Besitzer von 18 Neuwiesenteilen zum Tausch oder Verkauf bewegen. Am Anfang des Jahres konnte somit die Planung des Sportplatzes und eines Betriebsgebäudes begonnen werden. Durch viel Einsatz und Eigenninitiative von vielen freiwilligen Helfern konnte der neue Sportplatz in Angriff genommen werden. Nach langen Beratungen wurde man sich auch einig das eine automatische Beregnungsanlage nötig ist, um die Bewässerung des Platzes in den Griff zu bekommen.
Der Einbau wurde nach vorliegenden Plänen selbst durchgeführt.
Im Sommer 1980 konnte dann der neue Sportplatz eingeweiht werden. Das Einweihungsspiel gegen den damaligen A-Klassisten Falke Röbersdorf verlor man allerdings 0:6.
Zur Gleichen Zeit wurde auch mit dem Bau des Sportheims mit Umkleidekabinen und Gastraum begonnen. Viele Helfer waren nötig um alle Arbeiten zügig abzuschließen.
Das größte Problem war aber die Veränderung in der Vorstanschaft. Nach dem Rücktritt vom 1. Vorstand Otto Dorn war der Verein “Führungslos”. Nach langen Überlegungen stellte sich Altbürgermeister Hans Hübschmann als 1. Vorstand zur Verfügung. Zitat:
Ich habe zwar von Fußball keine Ahnung aber dafür mein 2. Vorstand Herbert Fleischmann.
1982 konnte dann unser Sportheim bezogen und eingeweiht werden.
Einen Wechsel der Vorstandschaft gab es dann 1983. 1. Vorstand wurde Heinz Plannerer 2. Vorstand Reinhold Först und Schriftführer Josef Dorsch. Nach dem Rücktritt von Heinz Plannerer als 1. Vorstand wurde am 21.11.1984 eine außerordentliche Generalversammlung einberufen um einen neuen 1. Vorstand zu finden. Leider stellte sich aber kein Mitglied für diesen Posten zur Verfügung, deswegen endete die Versammlung ergebnislos.
Ein erneuter Versuch wurde am 1.3.1985 gemacht, hierbei konnte Harald Hildner als 1. Vorstand gewonnen werden. Am 7.3.1986 wurde dann die ganze Vorstandschaft neu gewählt mit folgenden Ergebnis:
1.Vorstand Harald Hildner, 2. Vorstand Karl Sanner, Kassier Otto Büttner, Schriftführer Dorsch Josef. 1989 folgte dann der nächste Wechsel. Wiederum brauchte man zwei Versammlungen um einen 1. Vorstand zu bekommen. Im Februar 1990 wurde Otto Werthmann zum 1. Vorstand gewählt. Desweiteren wurden 2.Vorstand Karl Sanner, Kassier Otto Büttner, Schriftführer Heribert Kraus. Damit begleitete Otto Büttner eines der wichtigsten Ämter des Vereins 16 Jahre lang. Bei der Wahl 1993 gab es wieder Veränderungen, so wurde Ottmar Brütting 2. Vorstand und Kassier wurde Herr Kramer August. 1996 musste nur der Schriftführer neu gewählt werden nämlich Dietmar Dorn. Alle anderen Mitglieder des Vorstandes wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Aktivitäten im Vereinleben rissen nicht ab, so wurde nach zweijähriger Planung mit allen Orstvereinen der Anbau des Geimeinschaftshauses am Sportheim durchgeführt. Nach einer Bauzeit von ca. 6 Jahren, bei der das neue Gebäude entstand und viele Umbauten am Sportheim
Nach einigen Jahren der Überlegungen konnte ein Traningsplatz , der dringend notwendig war 2003 angelegt werden.
Im Jahr 2008 übernahm Thomas Kramer das Amt des Spielleiters der 1.Mannschaft.
Spielleiter der Reserve war Rainer Kraus, der nebenbei auch das Sportheim bewirtete.
Nachdem die Vorstandschaft bis 2011 lediglich bei den Ämtern des Schriftführers (Albert Först) und Kassiers (August Kramer) blieb, stand diesmal eine Änderung auf der Position des 2. Vorstands an.
1.Vorstand Otto Werthmann, 2.Vorstand Michael Rauh, Kassier August Kramer, Schriftführerin Michaela Dötzer.
Fußballerische Höhepunkte
Die ersten Jahre der jungen Mannschaft brachten kaum beachtenswerte Erfolge. Trotzdem herrschte in der Mannschaft sehr gute Kameradschaft. Mit der Verpflichtung von Helmut Mohnkorn aus Hirschaid als Spielertrainer stellte sich bald der sportliche Erfolg ein. In der Saison 1972/73 konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten ein guter 4. Platz in der C-Klasse 2 erreicht werden. Dabei gab man in der gesamten Rückrunde nur einen Punkt ab!
Die Erfolge der Trainigsarbeit der Spielertrainer Helmut Mohnkorn und Nachfolger Christian Grimm aus Sassanfahrt kamen in der Saison 1973/74 zum Ausdruck, als die Mannschaft nur knapp den Aufstieg in die B- Klasse verpasste. Die Enttäuschung darüber und die Gründung des Nachbarvereins TSV Drügendorf/Tiefenstürmig hatten zur Folge daß mehrere Stammspieler der 1. Mannschaft den Verein verließen.
Neuer Schwung kam erst wieder in der Saison 1976/77 durch Spielerneuzugänge. Gute Spieler aus der eigenen Jugend und besonders durch die Verpflichtung von Georg Weinkamm als Spielertrainer in die Mannschaft.
Durch unermüdlichen Einsatz gelang es ihm zusammen mit der Vorstandschaft wieder eine schlagkräftige Truppe zu stellen, die den ersten großen Erfolg in der Vereingeschichte mit dem Aufstieg in die damalige B- Klasse schaffte. In den ersten 5 Jahren wurden sehr gute Plazierungen erreicht, wie zum Beispiel der 5. Platz in der Saison 1978/79. Leider musste man in der Saison 1980/81 als vorletzter der Gruppe absteigen. Für die Saison 1981/82 wurden alle
Die B-Klasse konnte aber nicht gehalten werden und man mussten in der darauffolgenden Saison erneut absteigen . Es dauerte aber nicht lange und der Mannschaft gelang in der Saison 1984/85 erneut der Aufstieg. Punktgleich mit Post Bamberg musste ein Ausscheidungsspiel in Geisfeld entscheiden. Nach einem sehenswerten Spiel gewann unsere Mannschaft durch Tore von Horst Büttner und Gerhard Saffer mit 2: 0 Toren. Die Klasse konnte allerdings wiederum nicht gehalten werden und es folgte in der Saison 85/86 sofort wieder der Abstieg.
Die Jahre 1986 bis 1996 waren in der C- Klasse mittelmäßig. Erst mit der Verpflichtung von Jürgen Fleischmann als Spielertrainer in der Saison 1997/98, einigen Neuzugängen und eigenen Jugendspielern konnte das Ziel B-Klasse wieder in Angriff genommen werden. Nach einer spannenden Saison, bei der man zusammen mit Steinfeld punktgleich den ersten Platz belegte, konnte der Aufstieg geschafft werden. Im Endscheidungsspiel in Naisa um die Meisterschaft verloren man allerdings mit 2:3 gegen Steinfeld.
Torschützen Bernd König, Gerd Büttner.
Für die beiden darauffolgenden Spielzeiten konnte man Siegfried Holler als Trainer verpflichten. Allerdings musste man bereits zwei Jahre später wieder in die C-Klasse absteigen.
Nachdem in den folgenden Jahren unter verschiedenen Trainern der Aufstieg nicht mehr gelang, schaffte man mit Rainer Denzler 2004/05 den Aufstieg in die Kreisklasse. Als dieser während der Vorbereitung zu neuen Saison unerwartet als Trainer zurücktrat, konnte man Bernhard Teufel kurzfristig verpflichten. Ohne gute Vorbereitung konnte man die Kreisklasse leider nicht halten und stieg ab. Für die Saison 2006/07 wurde dann der früherer Vorstand Otto Dorn als Trainer verpflichtet. Doch auch unter ihm gelang der Mannschaft nicht der sofortige Wideraufstieg . So verpflichtete man, nachdem Otto Dorn zurückgetreten war, für die neue Saison Thomas Hofmann. Er führte, die mit sehr jungen Neuzugängen verjüngte Mannschaft bereits in seinem ersten Jahr als Trainer in Gunzendorf in die Kreisklasse.
In der Saison 2010/2011 gelang dann der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte.
Die junge Mannschaft um Spielertrainer Thomas Hofmann stieg nach Platz 2 in der Liga und zwei Siegen in der Relegation in die Kreisliga auf.
Auch die Reserve kann einige Erfolge aufweisen u.a. die Meisterschaft in den Jahren 1984/85 und 1994/95 und viele vordere Platzierungen.
Im Jugendbereich können wir auf gute Arbeit zurückblicken. So konnte in der Saison 73/74 die Meisterschaft erungen werden. Allerdings gab es auch einige schwierige Jahre zu überbrücken, wobei man keine aktive Jugendmannschaft im Spielbetrieb hatte. Erst durch den großen Einsatz von Lorenz Kalb mit Unterstützung von Christian Grimm und Rudolf Amon, die 1980 wieder mit den Aufbau von Schülermannschaften begonnen hatten, haben die ersten Schülermannschaften wieder am Spielbetrieb teilgenommen. Im Laufe der Jahre kam dann Otto Dorn für die C-Jugend und Herbert Fleischmann für die A- Jugend dazu. Die gute Arbeit schlug sich auch auf den Leistungen der Mannschaften nieder so konnte unsere C-Jugend 1986/87, 87/88, und 88/89 3x in Folge Meister ihrer Spielgruppe werden.
Auch die A-Jugend konnte 1990/91 Meister werden.
Anfang der 90 Jahre wechselten dann die Betreuer im Jugendbereich so kam Christian Fleischmann, Alexander Saffer, Gerhard Saffer und Stefan Brütting dazu. Wie wichtig die Jugendarbeit für einen Verein unserer Größenordnung ist, zeigt das 80% unserer heutigen 1. und 2. Mannschaft Eigengewächse sind und darauf ist man stolz. Die hier geleistete Arbeit kann man deswegen nicht genügend würdigen, aber einen Mann muss man herausheben der unermüdlich für unsere Jugend arbeitete, nämlich Christian Fleischmann. Das gleiche gilt auch für Herbert Fleischmann der viele Jahre als Jugendleiter hervorragende Arbeit geleistet hat.
Seit 2004 ist für den Jugendbereich Norbert Brütting verantwortlich.
Er führt mit seinen Team die Jugendarbeit fort.
Seit einigen Jahren haben wir wieder regelmäßig Kleinfeldmannschaften von der G- bis zu D-Jugend im Spielbetrieb.
Im Großfeld (D-,C-,B- und A-Jugend) gibt es seit 2009 die JFG (Jugendfördergemeinschaft) Deichselbach mit den Stammvereinen FSV Phönix Buttenheim, FC Altendorf und FSG Gunzendorf.
Das Ziel der FSG/DJK Gunzendorf wird sich deshalb nicht verändern.
Man wird seiner Linie weiterhin treu bleiben und auf gute Jugendarbeit viel Wert legen.
An dieser Stelle sei allen Verantwortlichen, Spielertrainern, Betreuern, Schiedsrichtern, Mitgliedern, Sponsoren und Aktiven gedankt, die in den vergangenen 44 Jahren dem Verein FSG/ DJK Gunzendorf 1967 e.V. ihre Dienste erwiesen haben.
Man begibt sich immer in Gefahr bei namentlichen Nennungen von verdienten Mitgliedern die über Jahre ehrenamtlich Großes geleistet haben, wichtige Personen zu vergessen. Deshalb bitte wir diejenigen um Nachsicht, gerade ihnen gilt
besondere Anerkennung.
Der Rückblick ist ein kurzer Abriss der letzten 44 Jahre und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurde aufgrund von vorliegenden Informationen nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
Gunzendorf im Juli 2007 O.W.
Überarbeitet von M.N. im August 2011